Gemeinschaftskonto
Das Gemeinschaftskonto ist der Gegensatz zum üblichen Einzelkonto. Der Unterschied zwischen den beiden Kontoarten liegt darin, dass über das Gemeinschaftskonto mehrere Kontoinhaber in gleicher Weise verfügungsberechtigt sind. Wie bei anderen Konten auch, trägt der – oder die – Kontoinhaber Rechte und Pflichten zugrundeliegenden Vertrags.
Kontoinhaber vs. Verfügungsberechtigter
Der Unterschied zu einem Verfügungsberechtigten wird dadurch ersichtlich, dass dieser nur mit der ausdrücklichen Erteilung des Kontoinhabers eine Bankvollmacht erhält, durch die er befugt ist, Handlungen und Geschäfte für den Kontoinhaber vorzunehmen, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Kontoführung stehen. Er ist somit nur eine Vertretungsmacht. Hingegen sind bei einem Gemeinschaftskonto sämtliche Kontoinhaber Gesamtgläubiger beziehungsweise Gesamtschuldner, weshalb es sich bei Gemeinschaftskonten demensprechend um Gläubiger- und Schuldnermehrheiten handelt.
Welche verschiedenen Arten von Gemeinschaftskonten gibt es?
Da im Falle eines Sollsaldos die Kontoinhaber in voller Höhe gesamtschuldnerisch haften, setzt die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen voraus. Klassische Inhaber eines Gemeinschaftskontos sind demzufolge Ehepartner. Aber auch innerhalb von Unternehmen wird das Gemeinschaftskonto häufig genutzt.
Bei Gemeinschaftskonten gilt es, zwischen sogenannten Und-Konten sowie den Oder-Konten zu unterscheiden. Maßgeblich für die jeweilige Bezeichnung ist, ob die Kontoinhaber über das Konto einzeln oder nur gemeinschaftlich verfügen dürfen. Aus Gründen der Praktikabilität handelt es sich bei Gemeinschaftskonten in aller Regel um Oder-Konten. Hierbei verfügen alle Kontoinhaber über eine Einzelverfügungsgewalt, während bei Und-Konten Kontoumschreibungen, Auflösungen, Verfügungen oder Kontovollmachten zu Gunsten Dritter nur durch alle Kontoinhaber gemeinschaftlich zulässig sind.